Bandbreitenmanagement

Bestmögliche Kundenerfahrung bei minimaler Konfiguration

Knud Madsen

Group Product Manager


Watch our video with Group Product Manager Knud Madsen

Internetgeschwindigkeit ist nicht unbegrenzt verfügbar, doch die Nachfrage der Verbraucher nach Bandbreite steigt und steigt.

Das Streamen von Inhalten wird immer beliebter und laut einer Umfrage möchten 75 % der Hotelgäste auch auf Reisen auf Netflix zugreifen.[1]

Daher ist eine ausreichende Bandbreite erforderlich, um die von den Nutzern gewünschten Inhalte bereitzustellen. Damit das gut funktioniert, muss ein Netzwerk die verfügbare Bandbreite effizient aufteilen.

Wir schauen uns an, wie die Bandbreite in Einrichtungen wie Hotels, Pflegeheimen oder Schulen am besten genutzt werden kann, damit die Zufriedenheit der Endnutzer sichergestellt ist und die Ressourcen optimal genutzt werden.

Was ist Bandbreitenmanagement?

Im Grunde ist Bandbreitenmanagement der manuelle oder automatische Prozess, über den die verfügbare Bandbreite (und damit die Verbindungsgeschwindigkeit zum Internet) auf die Geräte im Netzwerk aufgeteilt wird.

Warum ist Bandbreitenmanagement wichtig?

Die Internetgeschwindigkeit jeder Einrichtung ist begrenzt. Egal, ob es sich um die schnellste Glasfaserverbindung zu einem innerstädtischen Hotel oder um ein unbeständiges ADSL zu einem Campingplatz im Wald handelt: Die Kapazität ist immer endlich.

Daher muss diese Kapazität aufgeteilt werden, und zwar mit jedem, der mit dem Netzwerk verbunden ist und einen Teil der Kapazität zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt.

Aber besonders in Fällen mit langsamer Internetverbindung können schon wenige Nutzer schnell die gesamte verfügbare Bandbreite verbrauchen.

Diejenigen, die zu kurz kommen und nicht ihren gerechten Anteil an der Verbindung erhalten, werden darüber nicht sehr erfreut sein.

Um also ein optimales Erlebnis für alle Nutzer zu gewährleisten, ist eine Form des Bandbreitenmanagements notwendig.

Wie kann Bandbreite aufgeteilt werden?

Bandbreite kann entweder auf herkömmliche Weise, also statisch, oder dynamisch aufgeteilt werden.

Das statische Bandbreitenmanagement folgt einem begrenzenden Ansatz, bei dem für jeden Endpunkt bzw. jede Endpunktgruppe eine Bandbreitengrenze festgelegt wird.

Das dynamische Bandbreitenmanagement ist dagegen eine automatische Zuweisungsmethode, bei der die Bandbreite den einzelnen Endpunkten abhängig vom Bedarf zum jeweiligen Zeitpunkt dynamisch zugewiesen wird. Da eine Mindestbandbreite im gesamten Netzwerk garantiert wird, stellt diese Methode sicher, dass kein Endpunkt die gesamte Bandbreite für sich beanspruchen kann.

Hier eine Übersicht, in der die verschiedenen Ansätze verglichen werden:

Dynamisch Statisch/Klassisch
Verteilungsmethode Zuweisung
Dynamische Echtzeit-Anpassung für jeden einzelnen Endpunkt, basierend auf der Nachfrage im gesamten Netzwerk.
Begrenzung
Die maximale Geschwindigkeit wird für jeden Endpunkt festgelegt.
Vorteile – Die Internetverbindung wird so fair wie möglich auf alle Nutzer aufgeteilt.
– Bessere Gesamterfahrung für die Nutzer: Alle erhalten die Bandbreite, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
– Gesamte Bandbreitenkapazität wird genutzt.
– Wahrscheinlichkeit internetbezogener Beschwerden sinkt.
– Vollständige manuelle Kontrolle über alle Endpunkte.
– Up-Selling möglich durch Angebot einer kostenpflichtigen Erhöhung der Bandbreite.
Nachteile – Besonders nützlich, wenn nur eine Art von Internetgeschwindigkeit angeboten wird. – Viel verfügbare Bandbreite könnte ungenutzt bleiben.

Vorteile von TRIAX EoC

TRIAX Ethernet over Coax (EoC) schafft ein Gigaspeed-IP-Netzwerk in Businessqualität über die vorhandenen Koaxialkabel in einem Gebäude oder einer Gebäudegruppe. Durch die Verwendung von bereits vorhandenen TV-Kabeln werden die Installationskosten erheblich gesenkt. Das ist auch gut für die Umwelt.

Für ultimative Flexibilität bietet TRIAX EoC sowohl dynamische als auch statische/klassische Methoden der Bandbreitenverwaltung.

Dies gibt dem Administrator die volle Kontrolle und die Wahl zwischen der dynamischen Methode, um die verfügbare Bandbreite automatisch optimal zu nutzen, und dem statischen/klassischen Ansatz, der besonders in Hospitality-Gewerbe nützlich ist, in dem Up-Selling wichtig ist.

Nachfolgend lernen Sie einige Szenarien kennen, in denen ein dynamisches Bandbreitenmanagement von Vorteil ist.

Fallbeispiele: Bessere Nutzerfreundlichkeit durch TRIAX EoC Dynamic Bandwidth Management (DBM)

Tagungshotel

In einem klassischen Tagungshotel kommt die Nachfrage nach Internet je nach Tageszeit aus unterschiedlichen Bereichen des Hotels. In den Abendstunden kommt der Hauptbedarf an gutem und schnellem Internet eher aus den einzelnen Hotelzimmern, wo die Gäste IPTV schauen, Filme streamen, E-Mails bearbeiten und so weiter. Tagsüber liegt der Schwerpunkt aller Wahrscheinlichkeit nach im Tagungsbereich, wo die Leute zusammenkommen.

Wenn Ihr Bandbreitenmanagement den klassischen Begrenzungsansatz verfolgt, kann bei hoher Nachfrage im Tagungsbereich nur ein Teil der verfügbaren Kapazität genutzt werden. Ein großer Teil bleibt ungenutzt für die Hotelzimmer reserviert, wo er nicht benötigt wird. Mit dem Dynamic Bandwidth Management des EoC-Systems wird die in den Zimmern ungenutzte Kapazität einfach im Tagungsbereich zur Verfügung gestellt, sodass die Gäste dort von einer wesentlich besseren Internetnutzung profitieren. Am Abend läuft das natürlich dann umgekehrt.

Schule/Universität

Eine ähnliche Situation kann auch an Schulen oder Universitäten auftreten. Während den Vorlesungen wird der Bedarf an Bandbreite in den Klassenräumen bzw. Hörsälen am höchsten sein, in den Pausen oder über Mittag dagegen in den Aufenthaltsbereichen. In dieser Situation sorgt EoC DBM dafür, dass die Bandbreite dynamisch den Bereichen mit dem größten Bedarf zugewiesen wird, ohne die Mindestverfügbarkeit an anderen Endpunkten zu beeinträchtigen.

Unterschiedliche Hotelgastprofile

Die Gäste eines Hotels können sehr unterschiedlich sein. Es gibt verschiedene Profile. Einige sind „digitaler“ als andere. Mit dem TRIAX EoC DBM werden Ihre Gäste, die viel Bandbreite benötigen, nicht eingeschränkt, da die Bandbreite intelligent dort zugewiesen wird, wo sie benötigt wird. Mit EoC stellen Sie sicher, dass zwar jeder Endpunkt die gleiche Kapazität hat, aber Kapazität, die an einem Endpunkt nicht genutzt wird, dynamisch an andere verteilt werden kann. So steigern Sie die Nutzerzufriedenheit.

 

[1] Hospitality-WLAN-Umfrage unter Gästen und Hoteliers, Hotel Internet Services, 2019


Quality of Service (QoS)

Gewährleistung einer möglichst stabilen Verbindung für prioritären Datenverkehr

Knud Madsen

Group Product Manager


Eine unzuverlässige Internetverbindung kann manchmal sehr ärgerlich sein.

Aber wenn eine schlechte Verbindung Dienste wie Videogespräche oder Telefonie beeinträchtigt, ist das mehr als nur eine unangenehme Störung.

Es behindert einerseits den reibungslosen Geschäftsbetrieb, da wichtige Aktivitäten, wie z. B. das Remote-Arbeiten gestört werden, aber auch die private Kommunikation über Telefon und Internet.

Und wenn Sie ein Netzwerk verwalten oder Internetzugang als Service anbieten, müssen Sie sicherstellen, dass die Endnutzererfahrung einwandfrei ist.

Erreichbar ist dies über Quality of Service (QoS).

Was ist QoS?

In vielen Städten wird während der Rushhour ein Teil des Verkehrs in der Regel bevorzugt behandelt.

Wie in der realen Welt, wo Verkehrsspuren für Busse, Einsatzfahrzeuge oder VIPs reserviert werden können, so können auch Netzwerkkomponenten wie Switches und Router den Datenverkehr priorisieren.

Diesen Priorisierungsstandard nennt man Quality of Service (QoS).

Datenpakete werden anhand ihrer DSCP-Klassifizierung (Differentiated Services Code Point) identifiziert und priorisiert.

Online-Aktivitäten, die stärker von einer guten, stabilen Internetverbindung und hohem Durchsatz abhängig sind, identifizieren sich mit einer DSCP-Klassifizierung, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.

Dienste wie Voice over IP (VoIP) haben mit die höchste Priorität, da die Telefoniedaten in Echtzeit und verzögerungsfrei übertragen werden müssen.

Andere Echtzeit-Dienste, wie z. B. Videokonferenzen oder Multimedia-Streaming, sind ebenfalls DSCP-klassifiziert und können entsprechend priorisiert werden.

QoS übernimmt eine solche Priorisierung entweder automatisch oder nach manueller Einstellung durch einen Netzwerkadministrator, ganz nach den Anforderungen des Unternehmens.

Warum ist QoS wichtig?

Die Implementierung von QoS gewährleistet die bestmögliche Endnutzererfahrung. Dies führt zu weniger Beschwerden der Nutzer und zu einem effizienten Betrieb von geschäftskritischen Diensten.

QoS ist besonders dort nützlich, wo die Bandbreite begrenzt ist oder wenn Situationen mit hoher Netzwerklast auftreten, da QoS dabei hilft, im Netzwerk Datenstaus zu vermeiden oder zu verwalten.

Durch die effizienteste Nutzung der verfügbaren Bandbreite garantiert QoS priorisierten Diensten die beste verfügbare Verbindung im Netzwerk und zum Internet.

Alltägliche Dinge wie das Surfen im Internet oder das Herunterladen von Dateien werden dagegen nach dem Best-Effort-Prinzip – also ohne Priorisierung – erledigt.

Beispiele für Dienste, die von QoS abgedeckt werden:

DSCP-Priorität

Dienst

Anmerkungen

Höchste

VoIP – ist in der Regel geschäftskritisch; kleinste Schwankungen können die Gesprächsqualität beeinträchtigen.

Paketverluste und Latenzzeiten müssen auf ein absolutes Minimum reduziert werden.

Höher

Videokonferenzen – Noch nie war es wichtiger als heute, dass Dienste wie Microsoft Teams oder Zoom mit hoher Stabilität und geringer Latenzzeit laufen.

Hoch

Streaming und/oder Gaming – Besonders im Hospitality-Sektor, wo die Gäste die Internetqualität erwarten, die sie von zu Hause kennen, und es auf ein gutes Nutzungserlebnis ankommt, kann auch Streaming oder Gaming priorisiert werden.

Dieser Bereich ist jedoch weniger empfindlich gegenüber Paketverlusten und höheren Latenzzeiten, hat also eine DSCP-Klassifizierung mit niedrigerer Priorität.

Niedrigste/
kein DSCP

Surfen, Dateiübertragung, E-Mails usw. – Da alltägliche Online-Aktivitäten nicht auf einen Echtzeit-Datenstrom angewiesen sind, sind die Auswirkungen von Netzwerküberlastungen in diesem Bereich weniger kritisch.

Einige Dienste markieren Datenpakete mit DSCP-Klasse 0 (keine Priorität); nicht markierte Pakete werden mit der gleichen, d. h. niedrigsten, Priorität behandelt.

TRIAX EoC und QoS

Alle Vorteile eines Gigabit-IP-Netzwerks, ohne Aufwand für eine Neuverkabelung: Mit TRIAX Ethernet over Coax (EoC) steht Unternehmen ein 1-Gbit/s-IP-Netzwerk über ihre bestehende Koaxialkabel-Infrastruktur zur Verfügung. Durch die Wiederverwendung von bereits vorhandenen TV-Kabeln werden die Installationskosten erheblich gesenkt. Das ist auch gut für die Umwelt.

Neben einer Vielzahl professioneller Netzwerkfunktionen führt die EoC-Software 2.6.1.r145 auch die QoS-Datenverkehrspriorisierung auf Basis von DSCP für alle EoC-Geräte ein.

Standardmäßig ordnet der EoC-Controller Standard-DSCP-Klassifizierungen automatisch einer vierstufigen Prioritätswarteschlange zu.

QoS ist eine von vielen professionellen Netzwerkfunktionen von TRIAX EoC, die überzeugen.

Wenn Sie mehr über TRIAX EoC erfahren möchten und es Sie interessiert, wie EoC auch bei Ihnen eine optimale Benutzererfahrung sicherstellt, besuchen Sie unsere Webseiten oder kontaktieren Sie eine TRIAX Niederlassung in Ihrer Nähe.