Außenansicht Studierendenwerk Mainz

Mehr TV-Komfort für Wohnheime des Studierendenwerk Mainz

Studierendenwerk Mainz

Mehr Sendervielfalt und Kosteneinsparungen

Das Studierenden Werk Mainz bietet rund 39.000 Studierenden in Mainz und Bingen Unterstützung an. Dazu gehören verschiedene Beratungsangebote sowie der Betrieb von Mensen und Cafeterien. In 10 Wohnanlagen stehen einheimischen Studierenden und Studierenden, die Ihr Auslandssemester an der Universität Mainz absolvieren, außerdem rund 4.000 Plätze zur Verfügung.

„TRIAX versteht worauf es ankommt. Die Ausbaufähigkeit verbunden mit dem geringen Wartungsaufwand spricht für Kopfstellen von TRIAX.“

— Wolfgang Kerz
Antennen Redmann GmbH, Mainz

Moderne TV-Satellitenanlagen für alle Wohnanlagen

Das Studierenden Werk in Mainz wurde bisher über Kabel und Satellit mit TV-Angeboten versorgt.Um die Kosten im Rahmen zu halten, entschied das Studierenden Werk, die bestehenden Sat-Anlagen zu modernisieren, um damit die Kabelgebühren einsparen zu können. Zusätzlich wurde der Sat-Empfang über Astra 28° ermöglicht. Dadurch kann jetzt eine größere Programmvielfalt in englischer Sprache angeboten werden.

In jedem Wohnheim wurde eine Satellitenanlage für den Empfang der Positionen Astra 19,2°O, Hotbird 13°O und Astra 28,2°O installiert. Die Satelliten-Signale werden mit einer TDH 800 Kopfstelle in DVB-C umgesetzt und in die vorhandenen BK-Netze eingespeist.
Durch die Pooltechnologie und Multiplexing der TDH 800 ist es möglich, gerade bei umfangreicheren Installationen TV-Sender verschiedener Satelliten effizient und kostengünstig in wenigen DVB-C Kanälen zusammenzufassen. Zusätzlich wurden die Verteilnetze überprüft, zum Teil erneuert und neu eingemessen.

Wallstr. Sat-Aufbereitung

Umfangreiches TV-Programm

Mit Fertigstellung aller Installationen kann nun in allen Wohnheimen ein umfangreiches deutsches und internationales TV-Programm angeboten werden. Analoge oder verpixelte Fernsehbilder gehören der Vergangenheit an. Die nahezu wartungsfreien TDH 800 Kopfstellen mit einer niedrigen Leistungsaufnahme halten die Betriebskosten für das Studierenden Werk Mainz in Grenzen. Zudem konnten die monatlichen Kosten für Kabel-TV eingespart werden.

Kontakt

Antennen Redmann GmbH
Weberstr. 2
55130 Mainz
Deutschland

Kontakt: Wolfgang Kerz

Studierendenwerk Mainz AöR
Staudingerweg 21
55128 Mainz
Deutschland

Kontakt: Jan Fischer

TRIAX GmbH
Karl-Benz-Str. 10
72124 Pliezhausen
Deutschland

Kontakt: Patrick Kohl / Thomas Pretz


Erstklassiges TV und WLAN für Klinikpatienten

Kliniken Schmieder

Erstklassiger TV Empfang und flächendeckendes WLAN für Patienten der Kliniken Schmieder

Um Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, hatte sich die Geschäftsführung der Kliniken Schmieder entschieden, alle Standorte mit einer zukunftsfähigen und zuverlässigen Satelliten-TV und WLAN-Lösung auszustatten.

“Durch die gute Zusammenarbeit mit dem TRIAX Partner „the-company.de“ und dem TRIAX Team konnte die Installation schnell und reibungslos umgesetzt werden. Die Rückmeldungen unserer Patienten zu den erweiterten Services sind äußerst positiv”

— Edgar Mattes
Leiter EDV, Kliniken Schmieder

Die Kliniken Schmieder in Baden-Württemberg
Seit 1950 prägen die Kliniken Schmieder als Qualitätsführer die Neurologische Rehabilitation in Deutschland. Jährlich behandeln rund 2.200 Mitarbeitern an sechs Standorten in Baden-Württemberg ca. 14.000 neurologische Patienten in allen Schweregraden.

Erfolgreiche Evaluierung der ersten Demoinstallationen

Nach einer ausführlichen Untersuchung der Rahmenbedingungen an den Standorten Konstanz und Gailingen am Bodensee, wurde gemeinsam mit dem TRIAX Partner „the-company.de“ eine erste Planung für eine Demoinstallation einer WLAN Lösung auf Basis der Koaxialinfrastruktur (Ethernet over Coax + WiFi) konzipiert, die im März 2021 umgesetzt wurde.

Gemeinsam mit der IT-Abteilung und dem Facility Management wurde nach der erfolgreichen Evaluierungsphase das technische Konzept für ein flächendeckendes Patienten-WLAN erstellt und um eine In Touch TV Portal Lösung erweitert. Mit der In Touch Lösung ist es möglich, Privatpatienten ein umfangreicheres TV-Angebot inklusive SKY-Sendern anzubieten und Hauskanäle zu implementieren.

Modernste Kopfstellentechnologie für die Klinikstandorte Konstanz und Gailingen

Je Standort wird eine TDcH Kompaktkopfstelle eingesetzt, um die frei empfangbaren Sender über Satellit in DVB-C umzuwandeln. Hinzu kommt eine TDX Kopfstelle für die abonnierten SKY Sender sowie die Haus- und Informationskanäle der Kliniken Schmieder. Dazu wurden über 2 HDMI Eingangsmodule DS Player angeschlossen.

Die Administration und Steuerung der Informationskanäle erfolgt über das In Touch Managementtool. Die DVB-C Ausgangssignale beider Kopfstellen werden in das Netz der jeweiligen Standorte eingespeist.

Komfortables Gäste- und Patientennetzwerk für untschiedliche Bedürfnisse

Für das Patienten- und Gäste-WLAN wurden in jedem Zimmer EoC Coax WiFi Endpoints bzw. EoC MediaConverter an das Koaxialnetz angeschlossen. Damit kann jetzt ein flächendeckendes WLAN Signal bereitgestellt werden und in Privatzimmern des Weiteren noch IPTV. Damit können nun an den Standorten in Konstanz und Gailingen jeweils etwa 200 Zimmer mit WLAN-Signalen versorgt werden. Die Steuerung und Verwaltung der Endpoints und MediaConverter sowie die Einspeisung des IP-Signals in das Koaxialnetz erfolgt über EoC Controller, die in den Serverräumen der beiden Standorte installiert wurden. Dabei wurden die Endpunkte und MediaConverter in Privatzimmern einer separaten Konfigurationsguppe zugeordnet um hier eine erweitere Senderliste (inklusive Sky) bereitzustellen.

Mit In Touch Local Access von TRIAX lassen sich die Bandbreiten für die verschiedenen Benutzergruppen so managen, dass allen Nutzern gleichermaßen ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht.

Alle Systeme können zentral in Allensbach verwaltet und remote vom TRIAX Support in Berlin gemonitort und verwaltet werden.

Zeit- und tagesaktuelle Informationen über Digitale Signages

Besondere Aktivitäten und Veranstaltungen inner- und außerhalb der Klinik, wichtige Hinweise für Patienten und Gäste oder der aktuelle Speiseplan – all dies lässt sich über zentral gesteuerte Digital Signages am passenden Ort zur richtigen Zeit anzeigen. Patienten können über digitale Anzeigetafeln zum richtigen Therapieort geleitet werden.

Die Kliniken Schmieder waren mit der Umsetzung und den damit verbundenen Verbesserungen des TV-Empfangs und WLAN-Angebots äußerst zufrieden, so dass nun mit Heidelberg und Allensbach zwei weitere Standorte folgen.

Kontakt

the-company GmbH GmbH & Co. KG
Planckstr. 17
71665 Vaihingen
Deutschland

the-company.de
Kontakt: Jan-Peter Reuter

Kliniken Schmieder (Stiftung & Co) KG
Zum Tafelholz
78476 Allensbach
Deutschland

www.kliniken-schmieder.de/
Kontakt: Edgar Mattes

TRIAX GmbH
Karl-Benz-Str. 10
72124 Pliezhausen
Deutschland

triax.com/de-de
Kontakt: Markus Jurdeczka / Stephan Dahms


Entdecken Sie die brandneue, kompakte Kopfstelle TDcH

Entdecken Sie die brandneue, kompakte Kopfstelle TDcH

Unsere komplette Expertise, die Sie von uns kennen, in einem komprimierten, kostengünstigen Paket.

Compact excellence

  • Hervorragende Technologie, optimiert für perfekte Leistung
  • Ihre bevorzugte Wahl für schnelle und effiziente Signalverteilung
  • Zeit- und Kostenersparnis dank schneller Installation und Remote-Zugriff
  • Kompakte Bauform für die 19“-Rack-Montage
  • Zuverlässige, innovative Kopfstellenexpertise von TRIAX

Smooth integration

  • Zentrale Entschlüsselung mit CI-Steckplätzen; auch als FTA-Version erhältlich
  • Schnelle Installation und Kosteneinsparung dank Vorkonfiguration: DVB-S/S2 in, QAM out
  • chneller und einfacher Support dank Remote-Zugriff
  • Einfache und zentrale Zuordnung der TV-Programmplätze mit LCN
  • Problemlose Einrichtung und Konfiguration über intuitive, grafische Benutzeroberfläche

Die erweiterte Produktreihe drückt unsere Werte der Zuverlässigkeit und Innovation am besten aus.

Mit der neu entwickelten kompakten Kopfstelle wird TRIAX jeglichen Anforderungen hinsichtlich Projektgröße und Budget gerecht.

ede einzelne TRIAX Kopfstelle bietet das gleiche Qualitätserlebnis, spart Zeit und Kosten für Sie und stärkt die Treue Ihrer eigenen Kunden.

Entdecken Sie mehr

Sprechen Sie mit den Experten

Erfahren Sie mehr über die neue kompakte Kopfstelle oder besprechen Sie Ihr nächstes Projekt mit uns. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.

Informationsmaterial


Herausforderungen in Zeiten der Unsicherheit: Trends in der Kopfstellentechnik

Die Ausbreitung des Coronavirus hat sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auf den Kopf gestellt. Wir müssen uns an unerwartete Situationen anpassen, unsere Zukunftspläne und unsere derzeitigen Arbeitsweisen neu überdenken. Das hat auch Auswirkungen auf den Fernsehkonsum und damit auf die Art und Weise, wie TV-Signale verteilt werden. Die Anforderungen an die bestehende Kopfstellentechnik und -installationen ändern sich.

Dietmar Rauch

Group Product Manager


Die verschobene SD-Abschaltung

Am 14. Juli 2020 trafen die Intendanten der ARD die Entscheidung, die für Anfang 2021 geplante Abschaltung ausgewählter SD-Satellitenkanäle auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Die Begründung: Es gibt immer noch eine erhebliche Zahl an Haushalten in der deutschen Bevölkerung, zuletzt sechs Millionen Haushalte[1], die keinen HD-fähigen Fernseher oder Receiver besitzen.

Während bei früheren Abschaltungen die betroffenen Haushalte in großen Marketingkampagnen zur Investition in neue Geräte aufgefordert wurden, sah man eine solche Botschaft in Zeiten der Corona-Pandemie nicht als angemessen an. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dient das Medium zwar immer noch zur Unterhaltung, aber seine Rolle als zuverlässige Informationsquelle tritt deutlich hervor, sodass die ARD die reinen SD-Haushalte nicht von diesem wichtigen Medium abschneiden wollte.

Das Tempo des Wandels

In nur wenigen Monaten hat sich das gesellschaftliche Leben stark geändert, aber die Verschiebung der SD-Abschaltung und die Wiederentdeckung des traditionellen Fernsehens durch die jüngere Generation deuten darauf hin, dass solche gesellschaftlichen Veränderungen nicht immer nur vorwärtsgerichtet sind. Daher gilt es nicht nur neue Technologien anzunehmen, sondern auch den Status quo zu beachten.

Gerade wegen des hohen Tempos des Wandels darf man nicht davon ausgehen, dass jeder mitgenommen wird. Das belegt die Abschaltung der analogen TV-Versorgung. Obwohl die erste Analogabschaltung in Europa 2003 in Berlin stattfand[2], konnten die Landesmedienanstalten erst 2019 endgültig verkünden, dass „die analoge TV-Versorgung nun zur Geschichte der Fernsehübertragung in Deutschland gehört“[3]. Unterdessen nimmt die Zahl der „Cord Cutter“ (Nutzer, die Fernsehinhalte ausschließlich über das Internet beziehen) zwar zu, aber sie ist mit nur 650.000 Haushalten noch überschaubar[4].

Auf die Gegenwart und die Zukunft vorbereitet

Gleichzeitig steigt die Zahlungsbereitschaft des Zuschauers. Pay-TV nimmt in Deutschland exponentiell zu[5]. Die Verbreitung von TV Angeboten über das Internet (Over the Top, OTT) wächst ebenfalls, hat in Europa aber noch nicht die Dominanz, mit der einige Experten gerechnet haben: Mit nur einer Millionen Haushalten in Europa ist OTT immer noch eher eine Ergänzung zu den bestehenden TV-Verbreitungswegen.

Nicht zuletzt hängt die OTT-Verbreitung von der Breitbandverfügbarkeit ab. Inzwischen haben 87,9 Prozent der deutschen Haushalte Zugang zu 30 Mbit/s oder mehr. Die Bundesregierung will bis 2025 in der Gigabit-Gesellschaft angekommen sein.[6] So werden die Voraussetzung für eine Zunahme an OTT-Angeboten geschaffen.

Vorbereitung: Faktoren, die man berücksichtigen muss

Wie wirkt sich dies alles auf die Entscheidungsfindung aus, wenn es um die nächste Anschaffung oder Aufrüstung einer Kopfstelle geht? Wer umfassend vorbereitet sein will, muss nicht nur Trends wie OTT im Blick haben, sondern auch die gegenwärtige Situation in der TV-Signalverteilung und sogar die Vergangenheit berücksichtigen.

In Abhängigkeit zum Markt muss als Erstes der Formfaktor berücksichtigt werden: Welche Kopfstelle passt am besten zu den spezifischen Anforderungen? Die Auswahl ist groß: von der Mikro-Kopfstelle für kleinste Installationen oder spezielle Anwendungsfälle über kompakte Kopfstellen, die in 19″-Schränke passen und eine feste Ein-/Ausgangskonfiguration haben bis zu modularen Kopfstellen für mehr Flexibilität bei der Auswahl spezifischer Ein- und Ausgangsmodule und professionelle Kopfstellen, die von Netzbetreibern verwendet werden. Heutzutage werden je nach Breitbandverfügbarkeit auch Cloud-basierte Super-Kopfstellen angeboten.

In diesem Beitrag werden Kopfstellen auf lokaler Ebene betrachtet: Installationen, die täglich in Hotels, Wohnhäusern, Krankenhäusern usw. vorgenommenen werden. Dabei müssen mit Blick auf die Kopfstellenausstattung folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Was hereinkommt: Standard in Deutschland ist DVB-S2. Aber wie sieht es mit weiteren Bezugsquellen oder zusätzlichen Inhalten aus, zum Beispiel mit einem Hotel-Infokanal oder einer Webcam-Zuspielung?
  • Was hinausgeht: Welche Geräte verwendet der Endkunden im Netz? QAM-Signale sind in Deutschland am weitesten verbreitet, aber IP kann notwendig sein, insbesondere in Hospitality-Umgebungen, in denen eine Middleware oder ein Kommunikationssystem für Gäste verwendet wird.
  • Verschlüsselte Inhalte: Welche Lizenzierung in Form von CI-Karten und DRM ist erforderlich?
  • Netzwerkgröße: Wenn die Installation Teil eines großen Netzwerks mit mehreren Verstärkern ist, wird eine Kopfstelle mit einem hohen Signal-Rausch-Abstand benötigt.

Wenn ein Kunde beispielsweise für seine Gäste nur Standard-FTA-Dienste in seinen Räumlichkeiten anbieten möchte, ist eine Mikro- oder Kompakt-Kopfstelle am besten geeignet, um signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen. Wenn er jedoch sein Unterhaltungsangebot mit Programmen aus anderen Ländern erweitern oder seine Programmliste an verschiedene Zielgruppen anpassen möchte, wird das Thema Skalierbarkeit plötzlich sehr wichtig.

Skalierbarkeit meint, das System mit geringem Aufwand erweitern und anpassen zu können. Mit einem modularen Aufbau können Verteilsysteme bei Bedarf auf die neueste Technik aufgerüstet werden, ohne das Grundsystem verändern zu müssen. Darüber hinaus sind Aktualisierungen für den Endnutzer nicht erkennbar, stören ihn also nicht.

Modulare Kopfstellen bieten also die größte Flexibilität und werden in der Regel mit im laufenden Betrieb austauschbaren Ein- und Ausgangsmodulen installiert. Die Arbeit eines Installateurs wird ebenso wie die damit verbundenen Kosten reduziert, wenn im Servicefall ein defektes Modul einfach durch ein neues ausgetauscht werden kann. Auch der Aufwand für den Anwender verringert sich, indem das PID-Management dafür sorgt, dass keine Neuprogrammierung der Fernseher erforderlich ist und es demzufolge nicht mehr notwendig ist, dass ein Techniker einen ganzen Tag lang in jedem Hotelzimmer den Fernseher neu einstellen muss.

Modulare Kopfstellen und Skalierbarkeit

Mit modularen Kopfstationen kann ein TV-Verteilsystem durch die Kombination mehrerer Ein- und Ausgangsmodule flexibel erweitert und angepasst werden. Aber nicht nur die Zahl der Module können nach oben oder unten skaliert werden, sondern auch die Kopfstelleneinheiten an sich, um etwa eine Installation mit mehreren Kopfstellen zu erhalten. Wenn zum Beispiel eine Kopfstellenbasiseinheit 24 HF Kanäle unterstützt und drei Basiseinheiten kombiniert werden können, entspricht dies etwa 280 HD- oder 570 SD-Programmen, was selbst den anspruchsvollsten internationalen Gast zufriedenstellen sollte.

Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit von Service und Support. Die Fernzugriffsfunktionen modularer Kopfstellen sind in der Regel sehr fortschrittlich und anwenderfreundlich. So lassen sich sämtliche Installationen vom Büro aus kontrollieren – was gerade in der heutigen Zeit immer nützlicher wird, weil der Zugang zu den Räumlichkeiten des Kunden zum Beispiel eingeschränkt ist.

Modulare Kopfstellen bieten zudem unbegrenzte Möglichkeiten, um Dienste für jede Ausgangsmodulation zu multiplexen. Das bedeutet, dass unabhängig vom Signaleingang die erforderlichen Ausgangsmodule so konfiguriert werden können, dass sie eine breite Palette von Fernsehgeräten jeden Alters oder auch verschiedene Empfangsgeräte wie Mobiltelefone oder Tablets unterstützen.

Abb. Pool Technologie

IP Pool

Bei einer solch variabel konfigurierbaren Hardware ist es sinnvoll, auch bei der Software und den Modulationsmöglichkeiten auf Flexibilität zu achten. Einige Kopfstellen bieten „IP-Pool“-Techniken an, die eine besonders effektive Methode für das TV-Programmmanagement darstellen. Von jedem beliebigen Eingang werden die Signalströme verarbeitet und im selben „Pool“ gesammelt Die TV-Programme können anschließend über ein oder mehrere Ausgangsmodule, zum Beispiel QAM und IPTV, verteilt werden und mittels der LCN Funktion (Logical Channel Number) in einer TV-Kanalliste verwaltet werden. Diese TV-Kanalliste kann bei Bedarf auch über Fernzugriff geändert werden.

Des Weiteren sollte bei Bedarf die Option bestehen, ein PAL-Modul für ältere Geräte zu integrieren. So lässt sich zum Beispiel in einem Pflegeheim mit vielen älteren, analogen Fernsehgeräten jeder HD-Eingang in analoge PAL-Kanäle umwandeln, vorzugsweise mit einer Lösung, die auch das AC3-Audiosignal in einen Standard-PAL-Ausgang transformiert.

OTT berücksichtigen

Abb. Kombination Kopfstelle und EoC

Auch wenn eine Kopfstelle aktuelle und ältere TV-Signalverteilungsmethoden unterstützt, stellt sich immer noch die Frage, wie sich am besten OTT in den Mix integriert lässt. Unbedingte Voraussetzung ist, dass allen Bewohnern eines Hauses ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht. Wenn der Glasfaserausbau wie geplant fortgesetzt wird, erfordern FTTB- oder FTTC-Netze eine Inhouse-Infrastruktur, die den Endnutzern die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten auch zur Verfügung stellt.

Dies zu gewährleisten, ist nicht immer ganz einfach, wenn zum Beispiel das Gebäude älter ist und keine CAT-Kabel verlegt wurden. In solchen Fällen kann man ein Gigabit-Netz über Koaxialkabel aufbauen, die in den meisten Gebäuden verlaufen. Die Nutzung der bestehenden Verkabelung ist für sehr viele Eigentümer das ausschlaggebende Kriterium, da jede Installation neuer Kabel zum einen eine Belastung für die Bewohner darstellt und zum anderen die Beantragung neuer Brandschutzgenehmigungen nach sich zieht.

Die Verwendung der bestehenden Koax-Verkabelung ist als „Ethernet über Koax“ (Ethernet over Coax, EoC) bekannt. Von den verschiedenen heute verwendeten EoC-Techniken sind Lösungen zu empfehlen, die auf G.hn aufbauen, denn damit ist ein Gigabit-Durchsatz sowohl im Down- als auch im Upstream möglich. Außerdem wird die Bandbreite pro Endpunkt dynamisch verwaltet, wodurch das System so smart wird, dass es jeden Nutzer anhand der verfügbaren Übertragungsgeschwindigkeit die optimale Performance für OTT-Dienste anbieten kann.

Kopfstellen- und EoC-Lösungen können ohne Probleme in derselben Systemumgebung betrieben werden.

Fazit

Es müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wenn man in neue Kopfstellentechnik oder ein Upgrade investieren will. Dabei gilt, was bislang schon immer galt, was aber in diesem Jahr deutlich ins Blickfeld gerückt ist: Man muss sich auf die am Horizont abzeichnenden Veränderungen vorbereiten, aber darf dabei Menschen, Technologien und Infrastrukturen nicht außer Acht lassen, die dem Tempo des technischen Wandels nicht gewachsen sind.

Genauso wie wir uns im Alltag an neue Situationen anpassen müssen, ist es auch wichtig, die passende Kopfstellenkonfiguration für heute und für die Zukunft zu finden. Um nicht regelmäßig kostspielige Hardware-Upgrades durchführen zu müssen, ist eine entsprechend konfigurierte Kopfstelle als „Kraftwerk“ innerhalb eines Signalverteilsystems unerlässlich: Sie muss für die Zukunft vorbereit sein und gleichzeitig die TV-Signale der Vergangenheit und Gegenwart verarbeiten können.

[1] SES S.A., Astra TV-Monitor 2019, https://de.astra.ses/sites/default/files/2020-04/ASTRA_TV%20Monitor_2019_1.pdf

[2] Wood, David: History of the DVB Project. 2013, S. 5, https://dvb.org/wp-content/uploads/2019/12/History-of-the-DVB-Project.pdf

[3] Digitalisierungsbericht Video 2019, ALM GbR, S. 20

[4] ebd.. S. 24

[5] https://www.vau.net/node/29436/

[6] https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/country-information-germany


LG Pro:Idiom® DRM ist nun für TDX Kopfstellen verfügbar

LG Pro:Idiom®* DRM ist nun für TDX Kopfstellen verfügbar

LG Hospitality TV-Geräte können nun verschlüsselte Premium Inhalte in der nahtlosen TRIAX Hospitality Umgebung angezeigt werden.

TRIAX TDX Kopfstellen unterstützen nun Pro:Idiom®, die globale hochwertige Digital Rights Management Lösung von LG Electronics.

Es können nun sicher End-to-End verschlüsselter HDTV Inhalte durch TRIAX Kopfstellen an LG Hospitality TV-Geräte in Einrichtungen verteilt werden.

Pro:Idiom® DRM ist auf dem neuen TRIAX IP-Backend-Modul verfügbar, das in jeder TDX Kopfstelle installiert werden kann.

Neben dem LG Hospitality TV iss on keine weitere Hardware erforderlich. Bereits vorhandene Systeme können einfach mit einem neuen IP Backend und 5.0 Software aktualisiert werden.

Technische Details

  • Pro:Idiom® DRM Technologie für LG Hospitality TV-Geräte
  • Bis zu 2 Pro:Idiom® IP Backends pro TDX
  • Software Version 5.0 notwendig

Eigenschaften:

  • 48 IP Services pro Backend, von denen 24 mit Pro:Idiom® entschlüsselt werden können.
  • Die notwendige Generierung von Schlüsseln ist in der TDX Software integriert.
  • Es werden keine zusätzlichen Server oder Kabel benötigt um Pro:Idiom® zu nutzen.
  • Kompatibel mit älteren Installationen – ermöglicht die Aufrüstung bestehender TDX-Kopfstellen.
  • Einfache Konfiguration über bedienerfreundliche TDX-Oberfläche.

Alle Details zum TDX LG DRM IP Modul finden sie auf unserer internationalen Webseite (Artikel-Nummer: 492073)

 

* Pro:Idiom® ist eine eingetragene Handelsmarke von Zenith Electronics LLC


Rainforest Retreat

TV-Signalverteilung

Exzellentes WLAN für einen einmaligen Urlaub

Inmitten üppiger Natur wird den Gästen des Rainforest Retreat eine paradiesische Kombination aus Entspannung und Abenteuer geboten. Allerdings wollten sie dabei nicht auf gutes WLAN verzichten. Das musste verbessert werden.<!– wpml:html_fragment
–>

Die Lösung: Ethernet over Coax (EoC) von TRIAX mit G.hn Wave-2-Technologie – eine Premiere in Neuseeland. Rainforest kannte TRIAX bereits als zuverlässigen Partner bei der TV-Verteilung. Für das radikale Upgrade der WLAN-Versorgung nutzte TRIAX die vor Ort vorhandene MATV-Infrastruktur (Gemeinschaftsantennenanlage). Das Ergebnis:

<!-- wpml:html_fragment
-->
  • Schnelle, vollständige WLAN-Versorgung im Innen- und Außenbereich
  • Geringe Kosten durch Verwendung vorhandener Koaxialkabel
  • Schnelle, störungsfreie Installation
  • Zukunftssicher bei einer künftigen Glasfaseraufrüstung durch den Internetanbieter

Rainforest Retreat
Das Rainforest Retreat liegt am Fuße der sogenannten Südalpen (Southern Alps) an der Westküste von Neuseelands Südinsel und bietet seinen Gästen vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten: luxuriöse Baumhäuser, Baum-Lodges und Baumhütten sowie ein Park Motel, einen Wohnmobil-Platz sowie ein gemütliches und nettes Feriencamp für Backpacker. www.rainforest.nz

<!– wpml:html_fragment
–>

Kundenbedürfnisse

Das Rainforest Retreat liegt inmitten von knapp 3 Hektar Wald am Fuße der neuseeländischen Südalpen und verfügt neben Luxus- auch über Motel- und Backpacker-Unterkünfte.

Die bestehende WLAN-Infrastruktur war nicht ausreichend: Alle Zugangspunkte lagen im Außenbereich, sodass das WLAN-Signal einen Großteil der Innenbereiche der Gästeunterkünfte nicht erreichte.

Gesucht wurde eine zuverlässige und kostengünstige Lösung, die die WLAN-Versorgung auch in den Gästeunterkünften gewährleisten sollte.

„Mit TRIAX ist das WLAN hier im Rainforest nicht mehr dasselbe. Die Gäste sind viel zufriedener! Und wir sind begeistert von dem geringen Aufwand und der Geschwindigkeit der Installation.“

– Mark Nicholson
Developments Manager, Rainforest Retreat

<!– wpml:html_fragment
–>

Die TRIAX Lösung: Geschwindigkeit, Qualität, Zuverlässigkeit

Da TRIAX bereits zuvor eine TDX Kopfstelle für die TV-Verteilung bei Rainforest installiert hatte, stand fest, dass die vorhandene Koaxialkabelinfrastruktur für die Anforderungen mehr als ausreichend war – und zwar ohne die Kosten und Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt, die mit der Installation einer neuen Netzwerkverkabelung verbunden gewesen wären.

Installiert wurden zwei EoC-Controller, einer in der Rezeption und einer an einem Knotenpunkt zur Versorgung der Baumhütten. Insgesamt mussten 46 EoC-Endpunkte bedient werden.

Die schlanken Endpunkte sind versteckt in allen Gebäuden installiert und verteilen die TV-Signale dorthin, wo sie benötigt werden. Ein Endpunkt im Serviceblock liefert zudem Ethernet für die bereits vorhandenen Zugangspunkte im Außenbereich.

Mit der Gigabit-Vernetzung im Up- und Downstream ist die von TRIAX eingesetzte G.hn-Technologie deutlich schneller als vergleichbare DOCSIS-Lösungen, bei 20-mal geringerer Latenz und ohne dass TV-Geräte neu programmiert werden müssen.

Die Netzwerkgeschwindigkeit beträgt 2 Gbit/s für alle 46 Endpunkte und zwei Controller und übertrifft damit bei weitem die Geschwindigkeit der bestehenden Internetverbindung des Objekts, das damit perfekt für die Zukunft gerüstet ist.

Ergebnisse

<!-- wpml:html_fragment
-->
  • WLAN-Versorgung im Innen- und Außenbereich auf dem gesamten Gelände
  • EoC-Netzwerk ist 20-mal schneller als die aktuelle Internetverbindung – und damit gut für den zukünftigen Glasfaserausbau in der Region gerüstet
  • Installation der Endpunkte in den einzelnen Gebäuden erfolgte zwischen Check-out und Check-in – keine Störung der Gäste und keine Umsatzeinbußen
  • Installation in 4 Tagen abgeschlossen
  • Lückenlose Ausstattung mit TRIAX Hardware

Installationspartner

Digital Imports
43 Canada Cres, Hornby South
Christchurch 8042, Neuseeland
E-Mail: paul@digitalimports.co.nz
Tel: +64 3 344 5417

Tony Stanton Electrical Services
PO Box 394
Greymouth 7805, Neuseeland
Web: www.tonystantonelectrical.co.nz
Tel.: +64 27 434 1675

<!-- wpml:html_fragment
-->

Hilton Garden Inn, Budapest

TV-Signalverteilung

Renoviertes Hotel, renovierte TV-Verteilung

Bei der umfassenden Renovierung des Hilton Garden Inn im Jahr 2019 musste nicht nur die Einrichtung aufgebessert werden.

Um den Unterhaltungsansprüchen der vielen internationalen Gäste des Hotels gerecht zu werden, wurde von TRIAX ein umfangreiches Upgrade der TV-Verteilung vorgenommen.

Um die gesamte Palette der vom Hotelmanagement gewünschten internationalen Kanäle bereitstellen zu können, wurden zwei TRIAX Kopfstellen kombiniert, wobei das Signal von drei TRIAX Parabolantennen auf dem Dach über das Koaxialkabelnetz des Hotels verteilt werden sollte.

Techniker des TRIAX Partners Pentolt Kft. entwarfen ein Setup zur Rack-Montage beider Kopfstellen, um den begrenzten Platz im Technikraum des Hotels optimal zu nutzen.

„Gemeinsam mit TRIAX haben wir eine Lösung speziell für die Bedürfnisse des Hilton konzipiert. Die Umsetzung war schnell und problemlos.“, so der Projektleiter von Pentolt.

„TRIAX ist unser bevorzugter Partner für den gesamten Bedarf der TV-Distribution. Die zuverlässigen Produkte eignen sich perfekt für die Anforderungen von Hotels wie dem Hilton Garden Inn.“

– Pentolt Kft., TRIAX Installationspartner

Technische Daten

Die vollständig redundante Installation besteht aus:

  • 2 TDX Kopfstellen mit QAM- und PAL-Ausgang
  • 3 TRIAX Parabolantennen
  • 3 optische LNBs
  • TRIAX TOU – optischer Empfänger
  • TRIAX Antenne
  • TRIAX TMS Multischalter

Kontakt

Installationspartner

TRIAX Kft.
Rokolya u. 1-13
1184 Budapest, Ungarn
E-Mail: hu@triax.com
Tel.: +36 1 349 4199

Pentolt Kft.
Kunigunda u. 58
1037 Budapest, Ungarn
E-Mail: info@pentolt.hu
Tel.: +36 1 250 8687


Feldberger Hof

Familotel Feldberger Hof

TV-Signalverteilung

Zuverlässiges und leistungsstarkes WLAN für Gäste und Bewohner

Aufbauend auf die erfolgreiche Installation eines Kopfstellensystems hat sich der Feldberger Hof wieder für TRIAX entschieden als nach einer Lösung zur Bereitstellung von WLAN-Signalen gesucht wurde

Basierend auf die bereits vorhandene Koaxial-Infrastruktur wurde TRIAX Ethernet over Coax installiert. 40 Apartments konnten in kurzer Zeit erfolgreich angebunden werden.

Zeit- und kostensparende Installation

Anbindung an ein bereits vorhandenes Ticketsystem, mit dem Bandbreiten und Premiumzugänge verwaltet

Störungsfreie Internet- und TV-Signale über ein Kabel

Hohe WLAN-Abdeckung, wo immer sie benötigt wird

Maximale Upload- und Downloadrate von 1 Gbps mit ausreichender Bandbreite für Internet, Streaming und Gaming

Die G.hn Technologie stellt sicher, dass die TV-Kanäle nicht neu programmiert werden müssen.

Mit leistungsstarkem WLAN Angebot in die Wintersaison

Das Familotel Feldberger Hof liegt auf 1.300 m Höhe direkt am Skigebiet des Feldberges.

Es bietet im Sommer wie im Winter insbesondere Familien rundum erholsame Ferien. Durch die Nähe zu Frankreich und zur Schweiz ist das Hotel auch bei Gästen aus dem benachbarten Ausland sehr beliebt.

Bereits 2015 hat der Feldberger Hof in die Aufbe-reitung und Verteilung von TV-Signalen investiert und sich für eine Lösung von TRIAX mit 2 TDX Kopfstellen entschieden. Jedes Zimmer wurde zudem mit modernsten TV-Geräten von Panasonic ausgestattet.

Damit konnte das Hotel ein weitaus umfangreicheres TV-Programm für Kinder und Erwachsene aus dem In- und Ausland anbieten.

Feldberger Hof

Auf 1.300 m Höhe am höchsten Berg des Schwarzwalds gelegen, ist der Feldberger Hof ein All-Inklusive-Resport für die ganze Familie.
www.feldberger-hof.de

“Die Zuverlässigkeit der bereits 2015 installierten TRIAX Kopfstellen erleichterte uns die Entscheidung: Wir setzen wieder auf eine TRIAX Lösung - diesmal damit unser WLAN modernsten Ansprüchen entspricht.”

Thomas Banhardt, Owner, Feldberger Hof

— Thomas Banhardt
Inhaber, Feldberger Hof

Die Ansprüche wachsen. Zum Standardangebot eines jeden Hotels gehört heute ein leistungsstarkes WLAN. 2018 stand der Feldberger Hof vor der Herausforderung, das Internet-Angebot im angeschlossenen Apartment-Haus zu verbessern.

Die Ferienwohnungen können wochenweise gebucht werden, sind aber zum Teil auch über längere Zeit fest vermietet oder im Eigentum der Gäste. Auch Langzeitbewohnern sollte es ermöglicht werden, an der neuen Lösung zu partizipieren.

Gemeinsam mit TRIAX und dem langjährigen Partner für Elektroinstallationen wurde Anfang Dezember – rechtzeitig zur Wintersaison – die Ethernet-over-Coax Lösung in Betrieb genommen.

Die Installation erfolgte in der 2-wöchigen Umbauphase des Hotels. Insgesamt wurden 40 Endpunkte im Apartmenthaus verbaut. Die Haupteinheit bildet der EoC Controller für bis zu 64 Endpunkte.

Damit ist der Feldberger Hof flexibel und kann sehr schnell und einfach weitere Apartments nachrüsten.

Die kompetente Beratung und Zusammenarbeit in der Planungs- und Umsetzungsphase aus dem vorangegangenen Projekt war nicht der einzige Grund, warum sich der Feldberger Hof für die Lösung von TRIAX entschieden hat.

Eine schnelle und kostengünstige Umsetzung sowie die perfekte Abstimmung auf die örtlichen Voraussetzungen waren die ausschlaggebenden Kriterien für das Folgeprojekt mit TRIAX.

Weitere Informationen zu TRIAX Ethernet over Coax + WiFi finden Sie unter www.triax-gmbh.de/wifi

Kontakt

Dr.-Pilet-Spur 1
79868 Feldberg
E-mail: info@feldberger-hof.de
Tel.: +49 7676 180

Karl-Benz-Str. 10
72124 Pliezhausen
Projektverantwortlicher: Patrick Kohl
E-Mail: pako@triax.com


La Casa Del Torrente, Korsika

TV-Signalverteilung

Eine friedliche Oase zwischen Bergen und Meer

Ruhe, Entspannung und ... WLAN im Golf von Porto.

In schöner Naturumgebung und nur einen Steinwurf vom Meer entfernt am Rande des Dorfes Porto liegt „La Casa Del Torrente“. In der Nähe befinden sich das Naturreservat von Scandola, Girolata, die Calanche de Piana, der Wald von Aïtone, der Kiesstrand von Porto (2,5 km) und der feine Sand am Strand Aron (30 min.) sowie ein direkter Zugang zum Flussbaden im Fluss Porto (50 m).

Es ist aber nicht nur die familiäre Atmosphäre und der herzliche Empfang der von den Gästen geschätzt wird. Insbesondere bei längeren Aufenthalten ist es für viele Gäste ebenso wichtig, ein zuverlässiges und qualitativ hochwertiges WLAN nutzen zu können, um auch in der Natur mit der ganzen Familie verbunden zu bleiben. TRIAX hat gemeinsam mit seinem Installationspartner CORSICA SATELLITE die EoC-Lösung in allen Ferienhäusern bereitgestellt.

Schneller, zuverlässiger WLAN-Empfang in jedem Ferienhaus

Technische Daten
  • Übertragung des Netzwerksignals zu einem TRIAX EoC + WiFi-Controller
  • Übertragung des IP-Netzwerks über die vorhandenen Koaxialkabel durch den Controller
  • 15 TRIAX-Endpunkte, die in jedem Chalet und jeder Villa installiert sind, übertragen das WLAN- und TV-Signal
  • TV-Verteilung über eine TRIAX-TDH800-Kopfstelle Fransat Pro + FTA

Kontakt

La Casa del Torrente
Route d’Evisa 20150 PORTO – OTA
Frankreich – Korsika
Telefon: +33 (0) 4 95 22 45 14
Mobil: +33 (0) 6 33 64 27 05
E-mail: casadeltorrente.residence@gmail.com
Web: www.casadeltorrente.com

Kontakt zum Installateur

François Cerviotti
CORSICA SATELLITE
Le Cytise 2 chemin Biancarello
20090 AJACCIO
Telefon: +33 6 20 92 18 29


TRIAX integriert Samsung Lynk DRM™ in TDX Kopfstellen

TRIAX integrates Samsung Lynk DRM™ into its headends

Samsung Hospitality TVs können nun verschlüsselte Inhalte in der nahtlosen Hospitality-Umgebung von TRIAX anzeigen

6. Februar 2018

Hornsyld, Denmark – Ab sofort ist die Software Lynk DRM™ von Samsung ür die meistverkaufte TDX Black Edition Kopfstellen-Serie erhältlich.

Das Ergebnis monatelanger enger technischer Zusammenarbeit zwischen TRIAX und Samsung, sowie Anbietern und Betreibern des Hospitality-Bereiches ist es nun möglich, verschlüsselte HD-Inhalte von TRIAX-Kopfstellen in Hotels oder anderen Einrichtungen, die mit Samsung Hospitality TVs ausgestattet sind, sicher zu verteilen.

„Wir freuen uns sehr, Samsung Lynk DRM™ auf unseren Kopfstellen anbieten zu können“, sagte Thorsten Spanka, Chief Sales Officer und für TRIAX Solutions verantwortlich. „Samsung‘s softwarebasierter Ansatz ist sicher, kostengünstig und effizient, und Content-Anbieter können sicher sein, dass ihre Premium-HDTV-Dienste von unseren Kopfstellen mit höchster Verschlüsselung und Signalqualität verbreitet werden.“

Es ist eine Freude, TRIAX TDX in unserer Liste der zertifizierten Kopfstellen zu begrüßen“, sagte Seba Yacoub, Senior Technologist Manager bei Professional Display Europe von Samsung Electronics. „Die zuverlässigen und innovativen Kopfstellen von TRIAX sind ein integraler Bestandteil ihrer nahtlosen Hospitality-Lösungen, und wir freuen uns, dass die Samsung Hospitality TVs jetzt perfekt mit ihnen harmonieren.“

Ein einfacher Lizenzschlüssel genügt, um die leistungsstarke Premium Content Lösung von Samsung auf dem TDX Kopfstelle zu installieren.

Die einfache Installation und Verwaltung über die unkomplizierte TRIAX-Schnittstelle ist auch für Hospitality-Lösungsanbieter von Vorteil, da sie eine flexible, vollständig unterstützte Hospitality-Lösung, die das Engagement der Gäste verbessert und den Umsatz maximiert, noch wertvoller macht.

Über Samsung
Samsung Electronics Co., Ltd. inspiriert Menschen und gestaltet die Zukunft mit Ideen und Technologien, die unser Leben verbessern. Das Unternehmen verändert die Welt von Fernsehern, Smartphones, Wearables, Tablets, Haushaltsgeräten, Netzwerk-Systemen, Speicher-, Halbleiter- und LED-Produkten. Entdecken Sie die neuesten Nachrichten im Samsung Newsroom unterhttp://news.samsung.com/de

Über TRIAX
TRIAX ist ein internationaler Anbieter von zuverlässigen, innovativen Produkten und Lösungen für den Empfang und zur Verteilung von Video-, Audio- und Datensignalen. Unsere Produkte werden in Privathaushalten und verschiedenen Geschäftsbereichen, sowie von Netzwerkbetreibern, Rundfunkanstalten, Satelliten-, Kabel- und Telekommunikationsanbietern eingesetzt. Unsere Lösungen kombinieren unsere Hardware- und Software-Expertise. Sie werden über ein Partnernetzwerk von Systemintegratoren, großen Installationsunternehmen und Operatoren am Markt vertrieben und schaffen damit einen Mehrwert im Hospitality-Bereich sowie in verwandten Märkten. Die TRIAX Unternehmenszentrale, die Produktion sowie der Bereich Forschung und Entwicklung befinden sich in Dänemark. Mit 9 internationalen Vertriebsgesellschaften ist TRIAX in mehr als 60 Ländern tätig. Das TRIAX-Team besteht aus 300 Mitarbeitern und ist im Besitz von Polaris Private Equity. Weitere Informationen finden Sie unter www.triax-gmbh.de.